•  Willkommen auf der neuen Webseite des ITA Augsburg!  •  Hier finden Sie unsere alte Webseite  •

Umweltschonend. Kreislauforientiert. Menschlich.


Unser Ziel? Eine nachhaltige Zukunft!

Umweltschonend nutzen und erforschen wir Verfahren, die Materialien effizient wiederverwendbar machen und Abfall reduzieren. Menschlich setzen wir auf nachhaltige Zusammenarbeit und soziale Verantwortung, denn gemeinsam können wir die Herausforderungen von morgen meistern.

Unser Portfolio

Der Schwerpunkt unserer drei Forschungsgebiete liegt in der Entwicklung zukunftsorientierter und nachhaltiger Innovationen im Bereich der Anlagen- und Prozesstechnik.

Textilrecycling

Einzigartige Modellfabrik für Textilrecycling von technischen und Bekleidungstextilien.

Wir bieten...

Rapid Prototyping für nachhaltige Produkte.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Composites

Verarbeitung von recycelten Composite-Sekundärrohstoffen vom Material bis zum finalen Bauteil

Wir bieten...

Prozess-, Produkt- und Maschinenentwicklung, sowie Schulungen, aus einer Hand.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

KI & Digitalisierung

Realisierung von KI-gestützten Prozessen in der Textil-, Kunststoff- und Composites-Industrie

Wir bieten...

Digitalisierung, Datenerfassung und KI-Integration aus einer Hand.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Unsere Projekte

KI-FlORiDA

Im Forschungsvorhaben KI-FlORiDA wird eine autonome und auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierte Regelung zur Optimierung des Produktionsprozesses von Vliesstoff-Krempeln entwickelt. Mit innovativen Ansätzen werden zahlreiche Gesichtspunkte wie Produktivität und Wirtschaftlichkeit, Qualität, Operabilität und Verfügbarkeit, Bedienbarkeit und Umweltschutz zum Ziel des Gesamtsystems. Mittels Integration neuartiger optischer Sensorik bzw. KI-Auswertemethoden sowie der Kombination mit weiteren Daten aus den Aktuatoren und zusätzlichen Sensoren wird ein resilientes und lernfähiges System entwickelt. Durch den ganzheitlichen Ansatz verteilter Systeme mit Edge-Computing und der Integration von domänenspezifischen physikalischen Zusammenhängen in ein lern-basiertes Verfahren wird ein hohes Maß an Vertrauen und Nachvollziehbarkeit erreicht. Das Projekt befasst sich mit der aktuellen Herausforderung der Vliesstoffindustrie und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandortes Bayern. Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojekts besteht darin, eine autonome und KI-gestützte Regelung für eine Vliesstoff-Krempel zu entwickeln, die intelligente Sensorik und Antriebstechnik einsetzt. Die Ergebnisse des Projekts führen zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Vliesstoffproduzenten, einer Steigerung der Produktivität durch eine autonome Produktion sowie zu einer Verbesserung der Produktqualität. Im Bereich der Sensorik für Zustandsdaten besteht das Ziel in der Entwicklung einer KI-basierten Anomalie-Erkennung zur Verbesserung der kamerabasierten Fehlererkennung bei der Inspektion von inhomogen strukturierten Oberflächen (insbesondere Vliesstoffen). Auf Automatisierungsebene liegt das Ziel in der bildbasierten Berechnung von Regelgrößen, die einen direkten Eingriff in den hochkomplexen Fertigungsprozess durch Prädiktion ermöglichen. Das Ziel im Bereich der Antriebstechnik besteht in der Integration von Aktuatoren in eine Vliesstoff-Krempel, die gleichzeitig als Sensoren genutzt werden können und einen antriebsnahen Prozesseingriff ermöglichen. Durch die Erweiterung der Datenquellen (multi-modal data analysis) sollen sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit der Regelung verbessert werden.

Laufend — 01.02.2025-31.04.2028

Neuigkeiten

Unser Team

"Die Entwicklung von wiss. Mitarbeiter:innen zu Persönlichkeiten in nachhaltigen Themen macht mir besonders Spaß und erfüllt mich."
Stellvertr. Institutsleitung, Oberingenieur
"Fördern und Fordern. Innovation ist stets eine Teamleistung - die Strukturen, Ausrichtung, individuelle Unterstützung und den Ansporn hierfür zu geben sehe ich als meine Aufgabe."
Teamleitung Recycling Atelier
"Als Ingenieur und Forscher brenne ich für die methodische Entwicklung technischer Innovationen. Dabei faszinieren mich insbesondere technische Textilien, die Kunststoffverarbeitung sowie das Recycling."
Teamleitung Composites
"Mit nachhaltigen Rohstoffen
ist alles möglich."
Teamleitung KI & Digitalisierung
"Am ITA Augsburg treibt mich die Vision an, die Textilindustrie mit KI und Digitalisierung in eine nachhaltigere und effizientere Zukunft zu führen."
Technikumsleiter
"Alles lief nach Plan,
aber der Plan war Mist."
Wissenschaftl. Mitarbeiterin (Recycling)
"Innovation beginnt, wenn Neugier auf Expertise trifft - mich begeistert am ITA Augsburg, wie wir mit Kreativität und Engagement einen nachhaltige Zukunft für die Textilbranche mitgestalten können."
Wissenschaftl. Mitarbeiter (Recycling)
"Die Möglichkeit, mit dem Recycling Atelier und vielen Partnern an einer nachhaltigeren Textilindustrie zu arbeiten, erfüllt mich mit Begeisterung."
Wissenschaftl. Mitarbeiterin (Recycling)
"Das Recycling Atelier eröffnet die Chance, einen bedeutenden Beitrag zu leisten, um die textile Prozesskette zu schließen. Als Textilingenieurin und Nachhaltigkeitsmanagerin bin ich dankbar, in unserer Modellfabrik mitwirken zu können und so die Umweltschäden der Textilindustrie zu reduzieren."
Wissenschaftl. Mitarbeiterin (Recycling)
Masterandin (Recycling)
"Stillstand in sieben Worten: Das haben wir schon immer so gemacht."
Wissenschaftl. Mitarbeiterin (Composites)
"Die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft ist mein größter Antrieb. Diese erreichen wir mit innovativen Lösungen im Textilrecycling sowie mit ressourcenschonenden Verbundwerkstoffen."
Wissenschaftl. Mitarbeiter (Composites)
"Faserkunststoffverbunde sind die einzigen Materialklassen, die einen ähnlichen Aufbau zu den natürlichen Rohstoffen von Säugetieren (wie Knochen) oder auch Holz besitzen. Demnach bieten sie die Möglichkeit, industriellen Fortschritt inkl. Leichtbau im Einklang mit der Natur zu liefern."
Wissenschaftl. Mitarbeiter (Composites)
Es gibt keinen Aufzug zum Erfolg. Man muss schon die Treppe nehmen.
Wissenschaftl. Mitarbeiter (Composites)
"Ein zirkuläres System kann nicht auf linearem Denken aufgebaut werden. Es erfordert einen Wandel in unserem gesamten Ansatz."
Wissenschaftl. Mitarbeiter (KI & Digitalisierung)
"Für mich bedeuten Forschungsprojekte, im ITA-Team kleine Schritte zu machen, damit die Weltgemeinschaft Großes leisten kann."
Wissenschaftl. Mitarbeiter (KI & Digitalisierung)
"Es gibt keine Probleme, nur kreative Lösungen."
Wissenschaftl. Mitarbeiter (KI & Digitalisierung)
"Wenn Technologie hilft, Ressourcen zu reduzieren und sinnvoll wieder einzusetzen, wird Nachhaltigkeit zur gelebten Innovation."
Wissenschaftl. Mitarbeiter (KI & Digitalisierung)
"An der Arbeit am ITA begeistert mich, dass ich hier in einem dynamischen Team voller junger, engagierter Menschen an den Technologien forschen kann, welche zu einer digitalen und nachhaltigen Zukunft beitragen."
Maschinenführer & Produktionsmechaniker
"Das Unmögliche möglich machen."
Maschinen- und Anlagenführer, Mechaniker
"Das ITA Augsburg bietet mir die Möglichkeit, die Zukunft von Textilmaterialien aktiv mitzugestalten - durch technische Expertise, vielseitige Maschinenbedienung und Freude an Forschung und Entwicklung."
Unsere Partner- und Mitgliedschaften