Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten des Instituts für Textiltechnik Augsburg GmbH.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den öffentlichen Geldgebern und ihren entsprechenden Projektträgern für die finanzielle und inhaltliche Förderung unserer Forschungsprojekte. Hierzu zählen insbesonders die Bundesministerien BMBF und BMWI, die AiF, die EU, die DFG, das Land Bayern und viele weitere Organisationen und Stiftungen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste öffentlicher Drittmittelprojekte (Laufzeitbeginn seit 2017). Sie können diese Liste nach Titel, Jahren oder Fördergebern sortieren.
Diese Projekte werden zumeist in enger Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt. Die Mehrzahl dieser Projekte sind zudem interdisziplinär konzipiert, wir kooperieren hier mit sämtlichen Fachbereichen der Hochschule Augsburg, dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University und mit einer Vielzahl von Forschungsinstituten und Lehrstühlen anderer Universitäten beziehungsweise Organisationen.
Akronym | Titel | Kurzbeschreibung | Fördergeber | Start | Ende | Status |
---|---|---|---|---|---|---|
ProMeTheuS | Polypropylen Mehrschichtverbundhalbzeuge für Thermoformanwendungen in Sitzstrukturen | Im Projekt „ProMeTheuS“ soll die Thermoforming-Technologie ertüchtigt werden, leistungsfähigere, faserverstärkte Halbzeuge zu verarbeiten und dadurch kostengünstigen Leichtbau in verschiedenen Branchen zu ermöglichen. Dafür sollen Mehrschichtverbund-Thermoforming-Halbzeuge (MVH) mit einer kostengünstigen Carbonfaser-Vliesstoffverstärkung entwickelt werden, die zu wesentlichen Teilen aus rezyklierten Rohstoffen hergestellt werden können und ihrerseits nach der Nutzung wie-derholt rezykliert werden können. | TTP-LB | 2021 | 2023 | laufend |
ökoCaP | Wirtschaftliche, technische und ökobilanzielle Bewertung von recycelten Carbonfasern in industriellen Prozessen | Das Projekt »MAI ÖkoCaP« liefert eine fundierte Beurteilungsgrundlage, unter welchen Produktionsrandbedingungen der ökologische, ökonomische und funktionelle (mechanische) Nutzen von recycelten Carbonfasern gegeben ist. Neben trockenen Carbonfaserverschnitten werden dabei auch recycelte Carbonfasern betrachtet, wobei zum Vergleich Bauteile aus Carbon- und Glasprimärfasern herangezogen werden. Für den Aufbau des Entscheidungsmodells werden multikriterielle Bewertungsmethoden eingesetzt, welche auf die Problemstellung angepasst werden. Das Entscheidungsmodell wird den KMU über die Plattform »Carbon Connected« des Composites United e.V. als intuitiv bedienbare, webbasierte App zur Verfügung gestellt. Ein schriftlicher Leitfaden erläutert die zu Grunde liegenden Zusammenhänge und Berechnungsmethoden und enthält eine Reihe beispielhafter Prozessketten, anhand derer potenzielle Anwender einen schnellen Überblick über das Potenzial recycelter Carbonfasern gewinnen können. | AIF | 2021 | 2023 | laufend |
NICItA | Nonwoven Infusion for Composites as Impact tolerant Aviation-Structures | Entwicklung von Carbonfaser/Thermoplast-Hybridvliesstoffen zur Steigerung der Fertigungseffizienz und der Impacttoleranz von Harzinfusionsbauteilen. | Lufahrtforschungs-programm 6-1 | 2020 | 2022 | laufend |
VliesAlert | Vorhersage- und Einstellungsempfehlungssystem auf Basis integrierter Online-Qualitätsmessung für Vliesstoffanlagen zur Reduktion von Ausschussware | In diesem Projekt wird für Krempelvliesanlagen mit Methoden der industriellen künstlichen Intelligenz ein Mess- und Vorhersagesystem entwickelt, um die irreversible Produktion von Ausschussware drastisch zu reduzieren. Im Bereich der Vliesdoublierung, -verstreckung und –verfestigung wird dazu Messtechnik zur Online-Erfassung der Zwischenproduktqualität entwickelt und installiert. Ein Programm zur Vorhersage und zur Einstellungsempfehlung wird entwickelt, das auf Grundlage der erfassten Zwischenproduktqualitäten vorhersagt, ob die Endproduktqualität innerhalb der vorgegebenen Qualitätsschranken liegen wird. Das Programm alarmiert bei Abweichungen den Maschinenbediener und unterstützt durch die Einstellungsempfehlung bei der umgehenden Rückkehr zur Produktion von Gutware. | Bayern Informations- und Kommunikations-technik, DI/VDE/IT | 2019 | 2022 | laufend |
IZI-Direct | Innovative zerstörungsfreie Methode zur Inline-Charakterisierung und Qualitätssicherung von diskontinuierlichen recycelten Carbonfaserhalbzeugen | Ziel des Projektes „Izi-Direct“ ist die Entwicklung einer innovativen zerstörungsfreien Sensorik zur Verbesserung der Rohstoffproduktivität durch Schaffung einer reproduzierbaren Qualitätssicherung (QS) von diskontinuierlichen recycelten Carbonfaser (rCF) -Halbzeugen und -Produkten. | KMU Innovativ | 2019 | 2021 | abgeschlossen |
CosiMo | Composites for sustainable Mobility | Das ITA Augsburg wird im Rahmen der Unterbeauftragung in den HAP 1 und 2 neuartige mechanische und thermische Preformverbindungstechniken erforschen. Für das Projekt sind diese Fügemethoden vorgesehen (Vernadeln, Spleißen, Spunbond). Insbesondere die schnelle Montage der Subpreforms zu einem Gesamtpreform in unter 120 Sek. und die wirtschaftliche Herstellung in Bezug auf Anlageninvestitionen, Prozesszeiten und Widerhohlgenauigkeit stehen im Kern der Untersuchungen. Weiterhin wird untersucht, ob und welchen Einfluss die verschiedenen Fügeverfahren auf die Preformpermeabilität haben. | Bayern neue Werk-stoffe MAI CC4 | 2018 | 2021 | abgeschlossen |
CaroLin | Carbonfaservliesstoffe optimiert für Luftfahrt Interieurbauteile | Ziel des Vorhabens CaroLIn ist es, Produktionsreste des wertvollen Werkstoffs Kohlenstofffaser zu einem hochwertigen textilen Halbzeug (hochorientierte Verstärkungsvliesstoffe „HO-rCF-Vliesstoffe“) aufzubereiten, um dieses dann für die Herstellung von Flugzeugbau-Interieurbauteilen zu verwenden. | Lufahrtforschungs-programm 5-3 | 2018 | 2021 | abgeschlossen |
CaRinA | Carbonfaser Recyclingwerkstoffe für industrielle Anwendungen | Weiterentwicklung der Verarbeitung von recycelten Carbonfasern zu Vliesstoff im Kardierverfahren für den Einsatz in duromeren und thermoplastischen Bauteilen | Bayern neue Werk-stoffe MAI CC4 | 2017 | 2020 | abgeschlossen |
CarboYarn | Technologischer Vergleich von Spinnverfahren zur Herstellung von rCF-Stapelfasergarnen | Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die anwendungsspezifische stoffliche Verwertung von rCF in Form von Stapelfasergarnen für strukturelle Faserverbundanwendungen. Innovativer Ansatz zur Zielerreichung ist es, unterschiedliche Garnstrukturen auf Basis einer gemeinsamen Spinnereivorbereitung auf ihre mechanische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hin zu bewerten. | AIF | 2018 | 2020 | abgeschlossen |
EM-Shield | Entwicklung eines Werkstoffs aus recycelten Carbonfasern für die Schirmung, Reflektion und Absorption elektromagnetischer Strahlung | Untersuchung der EM Shielding-Wirkung von Vliesstoffen aus recycelten Carbonfasern und Ermittlung kritischer Parameter | AIF | 2019 | 2020 | abgeschlossen |
EasyVlies4.0 | Einfache Schnelleinstellung von Krempelvliesstoffanlagen mit Methoden der Indust-rie 4.0 | In diesem Projekt werden für Krempelvliesanlagen eine Kosten/Nutzen basierte Einstellhilfe und Regelung für die Drehzahlen von Arbeiter-Wender Paaren, Haupt- und Wirr- und Abnehmerwalzen entwickelt (Easy Vlies 4.0 System). Die Entwicklungen werden an einer Pilotlinie implementiert und im Pro-duktionsalltag validiert. | Bayern Informations- und Kommunikations-technik, DI/VDE/IT | 2017 | 2020 | abgeschlossen |
SortenKasch | Entwicklung von Polyestervliesstoffen für den Ersatz von Polyurethanschaum zur Erzeugung sortenreiner, recyclingfähiger Mehrkomponentenverbunde | Ziel des Projektes ist es, ein sortenreines, recyclingfähiges PE-Verbundmaterial mittels Flammkaschieren herzustellen, welches den hohen optischen Ansprüchen der Automobilkunden genügt, insbesondere die faltenfreie Drapierbarkeit bei einer ideal glatten Oberfläche wird gewährleistet. | Bayern neue Werkstoffe | 2017 | 2019 | abgeschlossen |
TexKoMBZ | hochorientierten Recycling-Carbonfasern | Entwicklung textiler Flächen aus Carbonfasern für den Einsatz in mikrobiellen Brennstoffzellen für die Abwasserreinigung | BMBF Bioökonomie | 2016 | 2018 | abgeschlossen |
RecyTape | Prozesslinie zur Herstellung von Tapes aus hochorientierten Recycling-Carbonfasern | Entwicklung und Evaluierung einer neuartigen Recycling- Prozesslinie zur Herstellung von Bändern aus hochorientierten Carbonfasern. Langfristiges Potential: Schaffen eines Standards für Halbzeuge aus Recyclingcarbonfasern. | Bayern neue Werk-stoffe MAI Carbon | 2015 | 2017 | abgeschlossen |