Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten des Instituts für Textiltechnik Augsburg gGmbH.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den öffentlichen Geldgebern und ihren entsprechenden Projektträgern für die finanzielle und inhaltliche Förderung unserer Forschungsprojekte. Hierzu zählen insbesondere die Bundesministerien BMBF und BMWI, die AiF, die EU, die DFG, das Land Bayern und viele weitere Organisationen und Stiftungen.

Nachfolgend finden Sie eine Liste öffentlicher Drittmittelprojekte (Laufzeitbeginn seit 2017). Sie können diese Liste nach Titel, Jahren oder Fördergebern sortieren.

Diese Projekte werden zumeist in enger Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt. Die Mehrzahl dieser Projekte sind zudem interdisziplinär konzipiert, wir kooperieren hier mit sämtlichen Fachbereichen der Hochschule Augsburg, dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University und mit einer Vielzahl von Forschungsinstituten und Lehrstühlen anderer Universitäten beziehungsweise Organisationen.

Hier finden Sie zusätzlich nähere Informationen zu einzelnen Projekten.

 

 

AkronymTitelKurzbeschreibungFördergeberStartEndeStatus
ProMeTheuS
Polypropylen Mehrschichtverbundhalbzeuge für
Thermoformanwendungen in Sitzstrukturen
Im Projekt „ProMeTheuS“ soll die Thermoforming-Technologie ertüchtigt werden, leistungsfähigere, faserverstärkte Halbzeuge zu verarbeiten und dadurch kostengünstigen Leichtbau in verschiedenen Branchen zu ermöglichen. Dafür sollen Mehrschichtverbund-Thermoforming-Halbzeuge (MVH) mit einer kostengünstigen Carbonfaser-Vliesstoffverstärkung entwickelt werden, die zu wesentlichen Teilen aus rezyklierten Rohstoffen hergestellt werden können und ihrerseits nach der Nutzung wie-derholt rezykliert werden können.
TTP-LB
20212023laufend
ökoCaP
Wirtschaftliche, technische und ökobilanzielle Bewertung von
recycelten Carbonfasern in industriellen Prozessen
Das Projekt »MAI ÖkoCaP« liefert eine fundierte Beurteilungsgrundlage, unter welchen Produktionsrandbedingungen der ökologische, ökonomische und funktionelle (mechanische) Nutzen von recycelten Carbonfasern gegeben ist. Neben trockenen Carbonfaserverschnitten werden dabei auch recycelte Carbonfasern betrachtet, wobei zum Vergleich Bauteile aus Carbon- und Glasprimärfasern herangezogen werden. Für den Aufbau des Entscheidungsmodells werden multikriterielle Bewertungsmethoden eingesetzt, welche auf die Problemstellung angepasst werden. Das Entscheidungsmodell wird den KMU über die Plattform »Carbon Connected« des Composites United e.V. als intuitiv bedienbare, webbasierte App zur Verfügung gestellt. Ein schriftlicher Leitfaden erläutert die zu Grunde liegenden Zusammenhänge und Berechnungsmethoden und enthält eine Reihe beispielhafter Prozessketten, anhand derer potenzielle Anwender einen schnellen Überblick über das Potenzial recycelter Carbonfasern gewinnen können.

AIF
20212023laufend
NICItA
Nonwoven Infusion for Composites as Impact tolerant Aviation-Structures
Entwicklung von Carbonfaser/Thermoplast-Hybridvliesstoffen zur Steigerung der Fertigungseffizienz und der Impacttoleranz von Harzinfusionsbauteilen.

Lufahrtforschungs-programm 6-1

20202022laufend
VliesAlertVorhersage- und Einstellungsempfehlungssystem auf Basis integrierter Online-Qualitätsmessung für Vliesstoffanlagen zur Reduktion von Ausschussware
In diesem Projekt wird für Krempelvliesanlagen mit Methoden der industriellen künstlichen Intelligenz ein Mess- und Vorhersagesystem entwickelt, um die irreversible Produktion von Ausschussware drastisch zu reduzieren. Im Bereich der Vliesdoublierung, -verstreckung und –verfestigung wird dazu Messtechnik zur Online-Erfassung der Zwischenproduktqualität entwickelt und installiert. Ein Programm zur Vorhersage und zur Einstellungsempfehlung wird entwickelt, das auf Grundlage der erfassten Zwischenproduktqualitäten vorhersagt, ob die Endproduktqualität innerhalb der vorgegebenen Qualitätsschranken liegen wird. Das Programm alarmiert bei Abweichungen den Maschinenbediener und unterstützt durch die Einstellungsempfehlung bei der umgehenden Rückkehr zur Produktion von Gutware.
Bayern Informations- und Kommunikations-technik, DI/VDE/IT
20192022laufend
IZI-DirectInnovative zerstörungsfreie Methode zur Inline-Charakterisierung und Qualitätssicherung von diskontinuierlichen recycelten Carbonfaserhalbzeugen
Ziel des Projektes „Izi-Direct“ ist die Entwicklung einer innovativen zerstörungsfreien Sensorik zur Verbesserung der Rohstoffproduktivität durch Schaffung einer reproduzierbaren Qualitätssicherung (QS) von diskontinuierlichen recycelten Carbonfaser (rCF) -Halbzeugen und -Produkten.
KMU Innovativ
20192021abgeschlossen
CosiMo
Composites for sustainable Mobility
Das ITA Augsburg wird im Rahmen der Unterbeauftragung in den HAP 1 und 2 neuartige mechanische und thermische Preformverbindungstechniken erforschen. Für das Projekt sind diese Fügemethoden vorgesehen (Vernadeln, Spleißen, Spunbond). Insbesondere die schnelle Montage der Subpreforms zu einem Gesamtpreform in unter 120 Sek. und die wirtschaftliche Herstellung in Bezug auf Anlageninvestitionen, Prozesszeiten und Widerhohlgenauigkeit stehen im Kern der Untersuchungen. Weiterhin wird untersucht, ob und welchen Einfluss die verschiedenen Fügeverfahren auf die Preformpermeabilität haben.

Bayern neue Werk-stoffe MAI CC4
20182021abgeschlossen
CaroLin
Carbonfaservliesstoffe optimiert für Luftfahrt Interieurbauteile
Ziel des Vorhabens CaroLIn ist es, Produktionsreste des wertvollen Werkstoffs Kohlenstofffaser zu einem hochwertigen textilen Halbzeug (hochorientierte Verstärkungsvliesstoffe „HO-rCF-Vliesstoffe“) aufzubereiten, um dieses dann für die Herstellung von Flugzeugbau-Interieurbauteilen zu verwenden.

Lufahrtforschungs-programm 5-3

20182021abgeschlossen
CaRinA Carbonfaser Recyclingwerkstoffe für industrielle Anwendungen

Weiterentwicklung der Verarbeitung von recycelten Carbonfasern zu Vliesstoff im Kardierverfahren für den Einsatz in duromeren und thermoplastischen Bauteilen
Bayern neue Werk-stoffe MAI CC420172020abgeschlossen
CarboYarnTechnologischer Vergleich von Spinnverfahren zur Herstellung von rCF-Stapelfasergarnen
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die anwendungsspezifische stoffliche Verwertung von rCF in Form von Stapelfasergarnen für strukturelle Faserverbundanwendungen. Innovativer Ansatz zur Zielerreichung ist es, unterschiedliche Garnstrukturen auf Basis einer gemeinsamen Spinnereivorbereitung auf ihre mechanische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hin zu bewerten.
AIF20182020abgeschlossen
EM-Shield
Entwicklung eines Werkstoffs aus recycelten Carbonfasern für die Schirmung, Reflektion und Absorption elektromagnetischer Strahlung
Untersuchung der EM Shielding-Wirkung von Vliesstoffen aus recycelten Carbonfasern und Ermittlung kritischer Parameter
AIF20192020abgeschlossen
EasyVlies4.0
Einfache Schnelleinstellung von Krempelvliesstoffanlagen mit Methoden der Indust-rie 4.0
In diesem Projekt werden für Krempelvliesanlagen eine Kosten/Nutzen basierte Einstellhilfe und Regelung für die Drehzahlen von Arbeiter-Wender Paaren, Haupt- und Wirr- und Abnehmerwalzen entwickelt (Easy Vlies 4.0 System). Die Entwicklungen werden an einer Pilotlinie implementiert und im Pro-duktionsalltag validiert.
Bayern Informations- und Kommunikations-technik, DI/VDE/IT
20172020abgeschlossen
SortenKasch
Entwicklung von Polyestervliesstoffen für den Ersatz von Polyurethanschaum zur Erzeugung sortenreiner, recyclingfähiger Mehrkomponentenverbunde
Ziel des Projektes ist es, ein sortenreines, recyclingfähiges PE-Verbundmaterial mittels Flammkaschieren herzustellen, welches den hohen optischen Ansprüchen der Automobilkunden genügt, insbesondere die faltenfreie Drapierbarkeit bei einer ideal glatten Oberfläche wird gewährleistet.
Bayern neue
Werkstoffe
20172019abgeschlossen
TexKoMBZ
hochorientierten Recycling-Carbonfasern

Entwicklung textiler Flächen aus Carbonfasern für den Einsatz in mikrobiellen Brennstoffzellen für die Abwasserreinigung
BMBF
Bioökonomie
20162018abgeschlossen
RecyTape Prozesslinie zur Herstellung von Tapes aus hochorientierten Recycling-Carbonfasern
Entwicklung und Evaluierung einer neuartigen Recycling-
Prozesslinie zur Herstellung von Bändern aus hochorientierten
Carbonfasern. Langfristiges Potential: Schaffen eines Standards für Halbzeuge
aus Recyclingcarbonfasern.
Bayern neue Werk-stoffe MAI Carbon
20152017abgeschlossen
GReTaGerman Engineered Renewable Wind Turbine BladeIm Projekt GReTa soll eines neuen und innovativen Rotorblattdesign für Windkrafträder entwickelt werden. Maßgebend ist dabei die Berücksichtigung des Recyclings schon in der Auslegung des Rotorblattes. Dieses soll nach Möglichkeit nur mit Carbonfasern zur Verstärkung sortenrein aufgebaut werden. In diesem Zusammenhang soll über eine Weiterentwicklung des Recyclingverfahrens eine Verbesserung der Rohstoffnutzung erreicht werden. Aus den Recyclingprodukten (Carbonfasern und Pyrolyseöl) sollen abschließend neue Faser- bzw. Matrix-Halbzeuge für die automatisierte Rotorblattproduktion gebildet werden.TTP-LB20232026läuft an
DiDe4RecDigitaler Design 4 Recycling Prozess für faserverstärkte LeichtbaustrukturenZiel von DiDe4Rec ist es, einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz für kreislauffähige Leichtbauprodukte auf Basis faserverstärkter Polymere zu erarbeiten und zu validieren. Hierzu ist die Kenntnis und digitale Bereitstellung von Materialeigenschaften sowie Prozess- und Umwelteinflüssen bei der Materialtrennung, Aufbereitung und Wiederverarbeitung sowie während der Anwendung der Produkte ein Kernaspekt. Im Rahmen des Projektes wird der Ansatz exemplarisch anhand thermoplastischer und im Hybrid-Molding-Verfahren hergestellter Leichtbauprodukte entwickelt und validiert, wobei Materialströme sowohl aus thermoplastischen als auch duromeren Vorprodukten Berücksichtigung finden.TTP-LB20232026läuft an
OsTOSOfensystem für Tailored-Organo-SheetsDas Hybridmolding-Verfahren stellt die Verfahrenskombination aus Thermoforming und Spritzgießen dar. Die aktuellen Ofensysteme sind nicht geeignet, um kreislauffähige Leichtbauprodukte mit maßgeschneidertem CO2-Fußabdruck herzustellen. Zudem bedingen Produktumstellungen einen hohen Montageaufwand und ein ausführliches Prozessverständnis. Im Projekt OsTOS soll ein innovatives Produktionssystem zur Verarbeitung von Organo-Sheets der nächsten Generation entwickelt werden.TTP-LB20222025laufend
KONKAVKosteneffiziente und nachhaltige Produktion von UAM und KabinenmodulenDas Ziel des Vorhabens liegt in der Entwicklung einer Bauweise für besonders leichte, ökoeffiziente und kostengünstige Kabinenbauteile, welche an Stelle der heute regelmäßig verwendeten Sandwichstrukturen eingesetzt werden können.

Die Bauweise soll auf der Nutzung teilkonsolidierter, hybrider Vliesstoffe aus rezyklierten Carbonfasern und thermoplastischen Fasern bestehen. Während der Teilkonsolidierung werden die thermoplastischen Fasern aufgeschmolzen und bilden beim Erstarren die Matrix des Faserverbundkunststoffes, welche die enthaltenen Carbonfasern einschließt. Durch lokal angepassten, mäßigen Druck bleibt in der Matrix eine poröse Struktur unterschiedlicher Dicke und Dichte zurück. Hierdurch werden die gefertigten Bauteile besonders leicht und können gleichzeitig lokal an die jeweils dominierenden Lasten (großflächige Biegung oder lokal eingebrachte Punktlast) angepasst werden.
BMWK über LuFo VI-220222025laufend
EcoFloorUmweltfreundliche und Impactresistente Bodenplatten für zivile FlugzeugeUm das Ziel der Reduktion des Ressourcenverbrauches und der CO₂-Emissionen bei der Herstellung von Sandwichbauteilen zu erreichen, wird im Projekt ein Verfahren entwickelt, um rezyklierte Carbonfasern (rCF) zu Multiaxialgelegen und Geweben zu verarbeiten. Diese Halbzeuge sollen zu tragenden Sandwichbauteilen für die Flugzeugkabine mit verbesserten Impact- und Akustikeigenschaften weiterverarbeitet werden. Das Vorhaben leistet einen Beitrag dazu, das Potenzial rezyklierter Fasern und nachwachsender Materialien für preiswerte, mittelgroße Kabinenbauteile mit angemessener Tragfähigkeit anwendbar zu machen. Zudem beschäftigt sich das Projekt mit der Verarbeitung der zurückgewonnenen Carbonfasern zu Geweben und Multiaxialgelegen, mit dem Ziel ähnliche mechanische Eigenschaften wie von Endlosfaserlaminaten zu erreichen und die Entwicklung einer neuen Bauweise für umweltfreundliche Bodenplatten zu ermöglichen.BMWK über LuFo VI-220222024laufend

Nähere Informationen zu einzelnen Projekten

Projekt NICItA

Projekt DiDe4Rec

Projekt OsTOS

TREC H2 Studie